Land auswählen

Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2
Pulldown 2

STUDENT CHALLENGE: FORBO X WDKA

Projekt WDKA: „Layers of Lino“

  • Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems
  • Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems
  • Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems
  • Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems
  • Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems
  • Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Forbo Flooring Systems

Die Möglichkeiten von Linoleum erkunden

In Zusammenarbeit mit Forbo Flooring stellten sich 24 Designstudierende im dritten Jahr der Willem de Kooning Academy (WDKA) in Rotterdam (Niederlande), einer kreativen Herausforderung: die einzigartigen Materialeigenschaften von Furniture Linoleum und Bulletin Board zu erforschen.

Durch praxisorientierte Experimente und intensive Materialrecherche loteten die Studierenden die Grenzen dieser Werkstoffe aus – und verbanden die bewährten Produkte von Forbo Flooring mit kühnen, zukunftsweisenden Designideen.

Jedes entstandene Projekt erzählt seine eigene Geschichte von Neugier und Kreativität. Ob durch präzises Schneiden und Fräsen oder spielerisches Ausprobieren – die Studierenden entdeckten überraschende Eigenschaften und neue Anwendungsmöglichkeiten für Linoleum. Ihre vielseitigen Perspektiven brachten zuvor ungeahnte Konzepte zum Leben und verwandelten sie in funktionale, künstlerische und innovative Designs.

Materialinnovation

Im Zentrum dieses Projekts standen zwei charakteristische Materialien aus dem Portfolio von Forbo Flooring:

Furniture Linoleum – Ein flexibles und langlebiges Material, das für seine weiche, matte Haptik und warme Ästhetik bekannt ist. Es wird traditionell für Schreibtische, Schränke und andere Innen- einrichtungsgegenstände verwendet. Dank seiner natürlichen Zusammensetzung ist das Produkt eine nachhaltige Wahl für Designer. Die Studierenden erkundeten die Grenzen der Flexibilität und entwickelten kreative Prototypen, die mit Form, Bewegung und Struktur spielten.

Bulletin Board – Ein pin-freundliches, elastisches und widerstandsfähiges Material, das sich ideal für Wandverkleidungen, Akustikpaneele und funktionale Oberflächen eignet. Durch Experimente entdeckten die Studierenden neue texturale Möglichkeiten und erforschten das Potenzial über herkömmliche Pinnwände hinaus – indem sie es als Material für skulpturale und innenarchitektonische Elemente neu interpretierten.







Furniture Linoleum und Bulletin Board

Ausstellung auf der Dutch Design Week

Die Ergebnisse dieser Materialforschungen wurden auf der Dutch Design Week 2024 präsentiert. Dort stellten die Studierenden ihre Prototypen vor – von künstlerischen Installationen bis hin zu funktionalen Innenraumlösungen.

Neugierig auf die finalen Ergebnisse? Klicken Sie auf die Tabs oben, um einige der herausragenden Projekte zu entdecken und mehr über die Designprozesse zu erfahren. Oder erkunden Sie alle "Layers of Lino-Projekte" auf der WKDA Instagram-Seite.

Zur Instagram-Seite

Student Challenge WDKA 2025 | Linomorphosis by Amber | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Linomorphosis by Amber | Forbo Flooring Systems

Linomorphosis

Linomorphosis ist eine skulpturale Leuchte, die Furniture Linoleum neu interpretiert – nicht nur als Oberflächenmaterial, sondern als kunstvolle, dekorative Struktur. Anstatt es flach aufzutragen, nutzt das Design Laserschnitt und die Kiss-Cut-Technik*, um eine ausdrucksstarke, flexible Form zu erzeugen. Diese präzisen Bearbeitungsmethoden ermöglichen es dem Linoleum, sich zu biegen, ohne zu brechen – dank seiner Papierträger-Schicht, die eine kontrollierte Bewegung erlaubt.

Gefertigt aus Furniture Linoleum 4174 | conifer, wächst das Design durch wiederholende Muster und magnetische Verbindungen zu einer fließenden, von der Natur inspirierten Struktur. Tagsüber dient Linomorphosis als organischer, skulpturaler Einrichtungsgegenstand. Nachts verwandelt es sich – und wirft faszinierende Licht- und Schattenspiele, die den Raum mit einer atmosphärischen Tiefe füllen. Das Ergebnis ist ein immersives Design-Erlebnis – ideal für stilvolle Innenräume oder exklusive Hotel-Bereiche.






Student Challenge WDKA 2025 | Amber | Forbo Flooring Systems

*Kiss-Cutting bezeichnet eine Schnitttechnik, bei der nur die oberste Schicht eines Materials (in diesem Fall das Linoleum) durchgeschnitten wird, während die darunterliegende Trägerschicht (die Papierschicht) unversehrt bleibt. Der Begriff "Kiss Cut" stammt daher, dass die Klinge die Oberfläche nur "küsst" – gerade genug, um das Linoleum zu schneiden, aber die Rückseite intakt zu lassen. Diese Technik ermöglicht präzise, flexible Formen, die sich biegen lassen, ohne zu reißen.

Student Challenge WDKA 2025 | Linomorphosis by Amber | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Linomorphosis by Amber | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Factory to Form, by Ben | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Factory to Form, by Ben | Forbo Flooring Systems

Factory to Form

Factory to Form ist ein tragbares Kunstwerk, das die Interaktion mit industriellen Materialien wie Furniture Linoleum neu überdenkt. Ben ließ sich von dem Kontrast zwischen der schnellen, fabrikangefertigten Produktion und der Geduld traditioneller Handwerkskunst inspirieren. Besonders beeinflusst von der japanischen Rüstungsfertigung, bei der starre Materialien so geformt werden, dass sie mit dem Körper mitbewegen, begann er, mit Scoring (Ritzen) und dem manuellen Biegen von Linoleum zu experimentieren. Er verwendete Furniture Linoleum 4123 | ash, ein weiches Grau, und fertigte eine Serie von ineinandergreifenden Teilen, die sich an die natürlichen Bewegungen des Körpers anpassen.

Das Ergebnis, das vom Nacken abwärts gebaut wurde, verbindet Struktur mit Fluss und zeigt, wie ein Oberflächenmaterial in etwas Taktiles und Tragbares verwandelt werden kann. Factory to Form ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich industrielle Materialien in die Welt der Mode und des Tragens integrieren lassen.


Student Challenge WDKA 2025 | Ben | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Factory to Form, by Ben | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Factory to Form, by Ben | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Shaping Grids by Molly & Sofia | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Shaping Grids by Molly & Sofia | Forbo Flooring Systems

Shaping Grids

Shaping Grids ist ein kollaboratives Möbelprojekt, das Rhythmus, Farbe und Struktur durch Materialexperimente erforscht. Inspiriert von den Arbeiten von Edgar Negrette, kombinierten Molly und Sofia intuitives Gitterdesign mit praxisorientierten Tests in Maßstab und Form. Ihr Prozess konzentrierte sich auf die Flexibilität und Haltbarkeit von Furniture Linoleum, insbesondere darauf, wie es mit strukturellen Materialien wie Metall interagiert.

Mit Furniture Linoleum 4174 | conifer und Bulletin Board 2211 | tangerine zest kreierten sie geschichtete Kompositionen: Das Linoleum (Design 4174) wurde mithilfe von Lasern in dünne Streifen verarbeitet, während die Bulletin-Board-Paneele mit einer Tischsäge geformt wurden.

Das Ergebnis ist ein zusammenhängendes Möbelstück, das Verspieltheit mit Funktionalität und weiche Haptik mit grafischer Präzision vereint. Shaping Grids zeigt, wie durch die Verbindung von Flexibilität und struktureller Klarheit innovative Möbelstücke entstehen können.

Student Challenge WDKA 2025 | Molly & Sofia | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Shaping Grids by Molly & Sofia | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Shaping Grids by Molly & Sofia | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Pliable table by Naomi | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Pliable table by Naomi | Forbo Flooring Systems

Pliable Table

Der Pliable Pillar Pedestal untersucht die strukturelle Seite von Furniture Linoleum und verwandelt ein traditionell als Oberflächenmaterial genutztes Produkt in den Kern eines modularen, architektonischen Designs. Naomis Konzept ist inspiriert von der Form und Stärke klassischer Säulen – jedoch neu interpretiert mit weichen, flexiblen Materialien.

Die Basis wird durch das Nähen von Furniture Linoleum 4175 | pebble mit PVC-Schnur konstruiert, was eine taktile, textilähnliche Qualität erzeugt, die dennoch ihre Form behält. Eine Aluminium-Topplatte wird über individuell zugeschnittene Schlitze fixiert, was die Montage intuitiv, werkzeugfrei und vollständig demontierbar macht.

Mit diesem modularen Ansatz kann der Pliable Pillar als Grundlage für verschiedene Möbelarten dienen – von Tischen bis hin zu Bänken – und dabei die Prinzipien des zirkulären Designs umarmen. Dieses Projekt zeigt, wie durch die Umnutzung von Möbelmaterialien kreative, funktionale und nachhaltige Lösungen geschaffen werden können.

Student Challenge WDKA 2025 | Naomi | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Pliable table by Naomi | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Pliable table by Naomi | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | The Audio Stone, by Maoro | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | The Audio Stone, by Maoro | Forbo Flooring Systems

Audio Stone

Audio Stone ist eine kühne Neuinterpretation dessen, was ein Lautsprecher sowohl visuell als auch materiell sein kann. Entworfen als hochmodernes Bluetooth-Soundsystem, ist dieses skulpturale Stück mit zwei integrierten Lautsprechern und einem separaten Bluetooth-Modul ausgestattet, alles untergebracht in einem maßgefertigten Verbundmaterial.

Die Form, die Maoro spielerisch als "brutalistische Träne" beschreibt, fällt als markantes Statement-Stück auf – perfekt für Innenräume, die designorientierte Funktionalität bevorzugen. Das Verbundmaterial selbst besteht aus pulverisiertem Bulletin Board 2211 | tangerine zest, was ihm das Aussehen von Beton verleiht und gleichzeitig die schallabsorbierenden Eigenschaften verstärkt.

Das Ergebnis ist ein Lautsprecher, der nicht nur akustisch clever ist, sondern auch visuell beeindruckt – eine perfekte Symbiose aus Funktionalität und Design.

Student Challenge WDKA 2025 | Maoro | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Lamino, by Maya | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Lamino, by Maya | Forbo Flooring Systems

Laminò

Laminò ist ein Möbelprojekt, das die subtile Balance zwischen natürlichen Materialien – speziell Holz und Bulletin Board Linoleum – erforscht. Maya ließ sich von der gemeinsamen Wärme und den Schichtungsmöglichkeiten dieser Materialien inspirieren und kombinierte Bulletin Board 2108 | mushroom medley und 2186 | blanched almond mit Sperrholz, um eine raffinierte, taktile Komposition zu schaffen.

Mit CNC-Fräsen für Präzision und Handarbeit für Details hebt das endgültige Design die matte Sanftheit des Linoleums hervor, die sich harmonisch mit den klaren Linien des Holzes verbindet. Das Ergebnis ist ein Möbelstück, das sowohl zeitlos als auch anpassungsfähig wirkt – perfekt für den Einsatz in Wohnräumen, Arbeitsbereichen oder öffentlichen Innenräumen.

Student Challenge WDKA 2025 | Maya | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Lamino, by Maya | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | Lamino, by Maya | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | From Misconception, by Madison | Forbo Flooring Systems
Student Challenge WDKA 2025 | From Misconception, by Madison | Forbo Flooring Systems

From Misconception

From Misconception ist ein Designstatement, das Linoleum als Material der Zukunft neu in den Fokus rückt. Madison begann mit der Untersuchung ihrer persönlichen und kulturellen Assoziationen zu diesem Material – speziell mit Erinnerungen an Innenräume aus ihrer Kindheit in den Ostblockländern, wo Linoleum oft als veraltet oder unerwünscht galt. Diese weit verbreiteten Wahrnehmungen, die tief in ihrem tschechischen Hintergrund verwurzelt sind, bildeten die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung.

Mit Furniture Linoleum 4123 | ash entwarf sie eine skulpturale, funktionale Tischlampe, die direkt die häufigsten Missverständnisse über das Material anspricht – und Annahmen über seine Haltbarkeit, Festigkeit, Ästhetik, Umweltfreundlichkeit und Herkunft herausfordert. Das Ergebnis ist eine elegante, frei schwebende Form, die sowohl futuristisch als auch symbolisch wirkt und Funktionalität mit einer erzählerischen Dimension verbindet.





Student Challenge WDKA 2025 | Madison | Forbo Flooring Systems