Forbo wünscht frohe Festtage
Kuhglocken in der Adventszeit, preiswürdige Bodenbeläge und viele gute Gründe, neugierig auf das neue Jahr zu sein: Wir sagen danke für alle glücklichen Momente, und freuen uns auf das, was kommt.

In Richterswil am Südufer des Zürichsees beginnt die Vorweihnachtszeit früher als anderswo. Am zweiten Samstag im November verwandeln die aus Rüben geschnitzten Laternen des Räbeliechtliumzugs (Rübenlichterumzug) den Ort in ein Meer von Orange. Schulen und Vereine bauen leuchtende Mottowagen, die zu Blasmusikklängen durch die dunklen Straßen gefahren werden – eine Mischung aus Laternenfest, Halloween und Rosenmontagszug.
So sieht's aus
„Der Brauch stammt noch aus vorchristlicher Zeit“, sagt Nicole van Gogh, Sales Manager Assistant am Schweizer Forbo-Standort Giubiasco und gebürtige Luzernerin. „Damals ging es darum, Dämonen und böse Geister zu vertreiben, heute ist daraus eine Weihnachtstradition geworden.“ Ähnlich verhält es sich mit den Trychlerumzügen, die vor allem in den ländlichen Regionen der Deutschschweiz jährlich Tausende Zuschauer anlocken. Dabei schwenken die Teilnehmer überdimensionale Kuhglocken – „ein Riesenlärm“, erinnert sich Nicole van Gogh. In Kriens gibt es den Brauch des Geisslechlöpfe (Geißel schlagen): Dabei schlagen Männer mit Tauen im Takt auf den Asphalt, eine wahre Percussion-Performance.
So klingt's
Abseits des alemannischen Erbes ähneln die Schweizer Weihnachtsbräuche den unseren – sie heißen nur anders. Anstatt vor Nikolaus und Knecht Ruprecht sagen Schweizer Kinder ihre Gedichte vor Samichlaus und Schmutzli auf, Ersterer verteilt die Süßigkeiten, Letzterer notiert die Missetaten. Backen ist auch südlich des Bodensees „ein absolutes Muss“ in der Vorweihnachtszeit, so Nicole van Gogh. Nur dass das Ergebnis eben Guetzli sind, keine Plätzchen.
Adventsmärkte sind ebenso beliebt wie Weihnachtsfeiern mit den Kollegen. Das Sales Team von Forbo-Giubiasco organisiert jedes Jahr ein anderes Event mit anschließendem Käsefondue. „Das essen wir Schweizer eigentlich immer, wenn’s draußen kalt ist“, sagt Nicole van Gogh. Am Heiligabend gibt es bei vielen Familien ein Fondue Chinoise als Festtagsessen, bei dem dünne Fleischscheiben gerollt, aufgespießt und in Brühe gegart werden. Die Variante mit siedendem Öl oder Fett ist nicht mehr so beliebt. Die Weihnachtsgans ist in der Schweiz so gut wie unbekannt, dafür kommt am Heiligabend immer öfter Schüfeli (Schinken im Teig) auf den Tisch.
Eine recht junge Tradition sind die Adventsfenster, sie entstand vor etwa 30 Jahren im Aargau: 24 Bewohner eines Orts schmücken und beleuchten eines ihrer Fenster, jeden Tag im Dezember öffnet sich ein anderes. „Das Ziel dahinter ist, dass Menschen wieder mehr ins Gespräch kommen“, sagt Nicole van Gogh. „Es ist aber auch ein gern genutzter Anlass, abends zusammen ein Apéro zu nehmen oder einen Glühwein zu trinken.“ Kein Wunder also, dass der Brauch inzwischen auch in den Nachbarländern verbreitet ist.
Das Schreiben, das uns aus Frankfurt erreichte, sparte nicht mit Lobesformeln: herausragende Designqualität, besondere Anerkennung, Gewinner in der Kategorie „Excellent Product Design – Eco Design“. Gemeint war unser ökologischer und klimapositiver Bodenbelag Marmoleum Cocoa, und der Brief kam vom Rat für Formgebung, der einen der weltweit renommiertesten Designpreise verleiht, den German Design Award.
Für uns ist die Auszeichnung Bestätigung und Ansporn zugleich. Bestätigung, weil eine Jury aus 35 internationalen Designexperten unsere Anstrengungen würdigt, überdurchschnittliche Design- und Produktqualität mit einer nachhaltigen Produktionsweise zu verbinden. Ansporn, weil uns der Preis ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und dabei noch besser zu werden.
Marmoleum Cocoa ist ein besonderer Linoleumbelag, der zerkleinerte Kakaobohnenschalen enthält – ein Abfallprodukt aus der Kakaoindustrie. Für uns dagegen sind sie ein wertvoller Rohstoff, der dem Boden eine großartige Haptik und einen besonderen Look verleiht. Marmoleum Cocoa enthält 43 % Recyclingmaterial, davon beträgt der wiederverwendete Pre- und Post-Consumer Anteil konstant 33 %. Das Produkt wird klimapositiv hergestellt, da die schnell nachwachsenden Rohstoffe während ihres Wachstums mehr CO2 binden als bei der Produktion freigegeben wird. Ein weiterer Beitrag zur Nachhaltigkeit ist die lange Nutzungsdauer des Bodenbelags.
Die Kreislaufwirtschaft ist für uns ein entscheidender Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wir sind stolz, dass unsere Arbeit durch einen derart renommierten Preis gewürdigt wird – und freuen uns sehr auf die offizielle Verleihung Ende Januar.
Da nach dem Fest ja immer auch vor dem Fest ist, stecken wir bei Forbo schon mitten in der Planung für das, was kommt, wenn die Christbaumkugeln abgehängt und die Überreste der Silvesterknaller zusammengefegt sind. Und das ist diesmal eine ganze Menge, denn für uns – und damit auch für Sie – gibt es 2024 einiges zu feiern:
NEUHEITEN & PRODUKTE
• Schon im ersten Quartal starten wir mit einem Highlight: Die neue Marmoleum Uni Kollektion kommt – mit vielen neuen Trendfarben. Freuen Sie sich auf unseren Linoleum-Klassiker im neuen, frischen Gewand! Vor allem die Cocoa-Fans kommen auf ihre Kosten: Denn wir satteln ordentlich auf und erhöhen die Auswahl an Designs von 11 auf 16. Noch mehr preisgekröntes Design für noch mehr Nachhaltigkeit.
• Sie stehen auf Sicherheit? Wir auch. Deshalb bringen wir im ersten Quartal auch noch eine neue Kollektion unserer Step-Sicherheitsbeläge heraus. Neben einer neuen Designgruppe erwartet Sie erstmals auch eine Loose-Lay-Variante. Sicher ist sicher.
• Und falls Sie Ihre Kalendereinträge für das zweite Halbjahr schon miterledigen wollen: Nach den Sommerferien geht die neue Flotex-Colour-Kollektion an den Start, mit neuen aufregenden Designs und Farbvarianten.
MESSEN & EVENTS
• Auch im neuen Jahr sind wir von Forbo wieder Teil des beliebten Vortrags- und Workshop-Events Architect@Work. Die Veranstaltungen finden von Juni bis Dezember 2024 in München, Berlin, Frankfurt und Wien statt. Alle Details sowie die genauen Daten finden Sie wie alle übrigen Messe- und Veranstaltungsdaten auf unserer Webseite im Eventkalender.
AKTIONEN & TRENDS
• Unsere Trendforscher arbeiten bereits auf Hochtouren, um Ihnen auch 2024 wieder viermal den „Mood of the Season“ präsentieren zu können. In jedem Quartal gibt es einen Bericht, der die aktuellen Trends bei Farben, Formen und Materialien zu einer stimmungsvollen Einheit zusammenführt. Feels good!
• Auch die Student Challenges gehen in eine weitere Runde. Aktuell laufen die Planungen für neue Kooperationen mit Studierenden von verschiedenen europäischen Universitäten. Freuen Sie sich auf neue spannende Entwürfe von jungen Kreativen, die über bisherige Grenzen hinausdenken.
• Haben Sie schon einmal an einem unserer kostenlosen Webinare teilgenommen? Auch im kommenden Jahr gibt es wieder interessante digitale Veranstaltungen zu aktuellen Themen, die die Branche bewegen. Zeitfressende Anfahrtswege entfallen, einfach anmelden und einwählen. Alle Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.